Wir sind ein kleiner unkomplizierter Club mit ungefähr 100 Mitgliedern. Auf unserem Trockenplatz in Mols bieten wir Standplätze für leichte Boote (bis 250kg) an. In Unterterzen benutzen wir eine Scheune beim Hafen als Depot für das Regattamaterial (Boote, Bojen usw.). Unsere Mitglieder haben die Möglichkeit unsere Clubeigenen Jollen zu benutzen. (ein RS Vareo, zwei Laser, Optimist)
Während der Saison bieten wir in Zusammenarbeit mit dem SMCGW ein attraktives Regatta-Programm an.
Unsere schlanke Infrastruktur ermöglicht es uns die Mitgliederbeiträge vergleichsweise tief zu halten.
1973: Da kaum Bootsplätze für Jollen, geschweige denn Yachten bestanden, schlossen sich 1973 nach einer Verlegung des Jollenplatzes vom heutigen Strandbad Walenstadt in die Schutthalde neben dem Hafen, einige der Segelpioniere zum Segelclub oberer Walensee zusammen. Kurz darauf ergab sich die Gelegenheit, von Ortsgemeinde Mols eine Wiesenparzelle pachtweise zu übernehmen und sofort wurde in Fronarbeit eine Wasserungsrampe erstellt. Der Club entwickelte sich, da er durch diese Neuerung an Attraktivität gewonnen hatte, sehr rasch und zählt heute überhundert Mitglieder.
1975: Beitritt zur USY (Union Schweizerischer Yachtclubs) heute SWISS Sailing, und die 'Aktivisten' unter den Mitgliedern, die vor allem unter den Regattaseglern zu suchen waren, gaben keine Ruhe, bevor sie Wettfahrten für illustre Klassen wie 470, Tornado, Hobie-Cat etc. auf ihrem See angesiedelt hatten. Aus diesen Vorstössen sind mittlerweile die bereits traditionellen Walensee-Regatten SCoW und Cat- und Jollenweekend hervorgegangen.
19??: Durchführung der Laser Schweizermeisterschaft (Regattaplatz; Hafen Walenstadt)
1983: Durchführung der Tornado Schweizermeisterschaft vom 11.-15.5. (Regattaplatz; Hafen Walenstadt). Durchführung einer Surfregatta für die Gruppe von Surfern die sich herangebildet hatte.
1984: verstärkte Zusammenarbeit zwischen den beiden Walenseeclubs SMCGW und SCoW. Versuchsweise Einführung einer Jahresmeisterschaft.
1985: 1. Ausgabe des gemeinsamen 'Jahrbuch'
1987: Durchführung der 470er Schweizermeisterschaft (Regattaplatz; Hafen Walenstadt). Durchführung der Dart Klassenmeisterschaft (Regattaplatz; Hafen Walenstadt).
1991: Durchführung der Dyas Schweizermeisterschaft (Regattaplatz; Hafen Unterterzen).
1996: Durchführung der H-Boot Schweizermeisterschaft vom 31.7.-4.8. (Regattaplatz; Trudel, Bootswerft). Aufschaltung Internet http://www.swiss-sport.ch/sailing/scow.
1997: neue Ehrenmitglieder: Erich Moser, Ruedi Moser und Walter Blättler.
1999: Hochwasser in der 2. Maihälfte (Container in Mols bis zur Hälfte im Wasser). 26.12. Sturm Lothar fegt übers Land.
2001: Durchführung der Fireball/Tempest Schweizermeisterschaft
2003: Gemeinsame Durchführung (SMCGW, SC Stäfa und SCoW) der 49er Schweizermeisterschaft
2005: Erich und Ruedi Moser werden Fireball Weltmeister 2006 in Kanada und von SWISS Sailing zu den Seglern des Jahres gekürt! (PDF). Der Segelclub oberer Walensee bietet allen Jungen und Mädchen im Alter von 8-12 Jahren einen Schnupperkurs im Segeln an.
2007: Erstmalige Durchführung der MUSTO Skiff Challenge. Dies als Hommage an die mittlerweile sechs permanenten und zwei Gast-Mustoskiffs, die nun die grösste Jollenklasse am See darstellten.
Sa 12. Apr 25 - 09:30 Uhr Platzputzetä Trockenplatz Mols in 10 Tagen SCoW |
Sa 3. Mai 25 - 14:00 Uhr Ansegeln ohne Spi/Geni in 31 Tagen SCoW |
Sa 24. Mai 25 - 14:00 Uhr Rund Walensee in 52 Tagen SMCGW |
Sa 14. Jun 25 - 14:00 Uhr 1. Regatta-Samstag in 73 Tagen SCoW |
Sa 14. Jun 25 - 14:00 Uhr Jollen-Weekend 420er in 73 Tagen SCoW |
So 15. Jun 25 - 14:00 Uhr Jollen-Weekend 420er in 73 Tagen SCoW |
Sa 21. Jun 25 - 09:30 Uhr 2. Putztag Trockenplatz Mols in 80 Tagen SCoW |
Sa 28. Jun 25 - 14:00 Uhr 2. Regatta-Samstag in 87 Tagen SMCGW |
Sa 12. Jul 25 - 13:00 Uhr Jollen-Weekend Fireball in 101 Tagen SCoW |
So 13. Jul 25 - 13:00 Uhr Jollen-Weekend Fireball in 101 Tagen SCoW |